erweiterte Suche
  • Startseite
  • Partnerschaft & Familie
    • Ehevorbereitung
    • Eltern werden – Eltern sein
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • FamShip
  • NachLese
    • Monatszitate
    • KEB in Bildern
    • Veranstaltungen in der Presse
    • Impulse, Texte, Gedanken
    • Predigten (Max Pinzl)
    • Zum Nachhören
  • Über Uns
    • Vorstand und Beirat
    • Geschäftsstelle
    • Dekanatshaus Altötting
    • Vereinsstruktur
    • Qualitätsmanagement
  • Service
    • Themenverzeichnis
    • Fomulare
    • Kontakt
    • Links
    • Newsletter
  • Glaube und Philosophie
  • Gesundheit und Ernährung
  • Gesellschaft und Politik
  • Lebensgestaltung und Beziehung
  • Kultur, Technik und Natur
  • Onlineangebote
Lebensgestaltung und Beziehung
13
OKT

„Wo ist die Oma jetzt?“

Vortrag und Diskussion
Datum: Mi 13.10.21
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrsaal, Neuöttinger Str. 7, 84543 Winhöring
Mitveranstalter: Eltern-Kind-Gruppe, KDFB Winhöring, Hospizverein im Lkr. AÖ

Unsere Kinder stellen viele Fragen und sind von Natur aus neugierig und interessiert. Das bedeutet aber, dass sie uns immer wieder auch nicht ganz leicht zu beantwortende Fragen zu Sterben und Tod zumuten. „Wo ist die Oma jetzt?“ „Warum mag der liebe Gott, dass Menschen sterben?“ Diese Fragen fordern uns heraus, denn jeder von uns Erwachsenen hat schon Erfahrungen mit Sterben und Tod von nahestehenden Menschen gemacht. Und wir wollen ja Antworten geben, die Kindern weiterhelfen und nicht nur ver-trösten sondern wirklich trösten. Es wird schnell klar: Tod und Trauer gehören zum Leben und sollten auch oder gerade für Kinder nicht tabuisiert werden.
An diesem Abend stellen wir uns dem Thema Tod und Sterben. Wir kommen miteinander ins Gespräch über hilfreiche und auch störende eigene Erfahrungen. Wir reflektieren mögliche Antwortversuche auf wirklich große und oft schwer zu beantwortende Fragen. Wir schauen, wie wir uns selbst stärken können und auch unseren Kindern zur Stütze werden in belastenden Zeiten, die uns das Leben zumutet.

Es herrschen die üblichen Hygienevorschriften, Zugang nur mit 3-G Nachweis

Referent

Johann Salzinger

Kosten
2 Euro
Anmeldung
0179/6686141 (Schmid Maria)
Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Drucken (PDF)
erweiterte Suche
AGB | Datenschutz | Impressum