Rentabilität heimischer Leguminosen in Anbau und Fütterung
Online-Seminar und AustauschDer Bedarf an Eiweißfuttermitteln in Bayern wird zu weniger als der Hälfte aus heimischer Produktion gedeckt. Der Rest wird vor allem aus Nord- und Südamerika importiert. Große Teile der Importe sind Produkte aus gentechnisch verändertem Soja.
Heimische Eiweißfuttermittel stellen eine Möglichkeit zur Fütterung der bayerischen Nutztiere ohne Gentechnik dar. Sie bieten darüber hinaus weitere positive ökologische und ökonomische Effekte. Durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien ermöglichen Leguminosen die Einsparung mineralischer Dünger und verbessern so die Bodenfruchtbarkeit. Außerdem erhöhen sie die Vielfalt in der Landschaft und entstammen einer nachhaltigen Produktion. Darüber hinaus stärkt die heimische Eiweißversorgung regionale Wertschöpfungsketten und verbessert die Versorgungssicherheit.
Senden Sie bitte bis Mittwoch, 09. Juni 2021, 12 Uhr Ihren Nachnamen, Vornamen, ihre Emailadresse und das Stichwort „heimisches Futter“ an oekomodellregion@lra-aoe.de. Der Zugangslink wird am 09. Juni am Nachmittag per Email versendet.
Referent
Dr. Robert Schätzl