Monatszitate Oktober 2022
(zusammengestellt von Josef Griesbeck)
Denkanstoß 1: Lautstärke und Alkohol
Drei Minuten schneller tranken die Gäste einer Bar ihr Bier im Schnitt, wenn die Psychologen den Musikpegel bei einem Versuch verdoppelten.
(SZ – Wissen)
Denkanstoß 2: Wer oder was ist laut?
Menschenmassen betrachten in der Sixtinischen Kapelle die Werke von Michelangelo. Das Gemurmel ist dabei beträchtlich. Über Lautsprecher kommt dann in regelmäßigen Abständen die Aufforderung, Stille zu bewahren. Und das in sechs verschiedenen -Sprachen mit einer Lautstärke, die weh tut. Wer oder was ist da eigentlich laut?
Lärm
1
Meine lieben Schüler, gebt der Einsamkeit den Vorzug vor dem Gedränge, der Ruhe vor der Aufregung, der Stille vor dem Lärm.
Gautama Buddha
2
Lautsprecher verstärken die Stimme, nicht die Argumente.
Hans Kasper
3
Der Lärm der Großstadt versetzt die Leute in ständige Fluchtbereitschaft.
Renate Meinhof
4
Kinderlärm ist Zukunftsmusik.
Edzard Schmidt-Jortzig
5
Das Schöne am Herbst ist, dass die Nachbarn keinen Rasen mehr zu mähen brauchen.
Thomas Romanus
6
Ich ärgerte mich über den Menschenlärm unter mir und konnte nicht eher schlafen, als bis ich
wusste, es waren Pferde.
Jean Paul
7
Lärm ist ein geeignetes Mittel, die Stimme des Gewissens zu übertönen.
Pearl Sydensticker Buck
8
Der eigene Hund macht keinen Lärm – er bellt nur.
Stephan Handel
9
Eine Nachtigall in Berlin singt im Schnitt 14 Dezibel lauter als ihre Artgenossen auf dem Land. Sie muss sich gegen den Lärm der Stadt durchsetzen.
Sebastian Herrmann
10
Lautstärke fordert dich dazu auf, dich abzulenken, dich nicht wirklich dir selbst, der Welt, dem Leben zuzuwenden – denn das geht nur in der Stille.
Konstantin Wecker