Mikrobielle Carbonisierung (MC) bei Komposten in der Praxis
Online-Seminar und AustauschDas Interesse in der Landwirtschaft nach innovativen Verfahren in der Kompostierung und dem Humusaufbau in landwirtschaftlichen Böden steigt. Gleichzeitig fallen landwirtschaftlichen Betrieben unterschiedliche Materialien an – von Grünschnittgut bis tierischem Dünger. Nur welches Konzept eignet sich, bei akzeptablem Arbeitsaufwand, die Vielzahl der Materialien zu veredeln?
Bei einer herkömmlichen aeroben Kompostierung (unter Luftzufuhr) gehen erhebliche Mengen CO2 und andere Gase verloren. Grund ist, dass beim Umsetzen des Komposts Sauerstoff in die Miete gelangt und die Aktivität der Mikroorganismen, die u.a. CO2 freisetzten, mit der Durchlüftung zunimmt.
Die Arbeitsgemeinschaft Humus AG im Landkreis Altötting ist eine Austauschplattform und sucht nach innovativen Konzepten, mit deren Hilfe Landwirte:innen Humus in Böden aufbauen können. Die mikrobielle Carbonisierung (MC) ist eine Möglichkeit den Humusgehalt der Boden zu steigern und gleichzeitig Kohlenstoff im Betriebskreislauf zu halten.
Referent Johannes Kreppold ist Biolandwirt aus dem bayerischen Aichach und wird die MC Kompostierung vorstellen. Er stellt am eigenen Betrieb MC Kompost her und kann das scheinbar komplexe Verfahren einfach darstellen: Wie funktioniert’s? Wie fange ich an? … Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für einen Austausch.
Senden Sie bitte bis Donnerstag, 17. Juni 2021, 12 Uhr Ihren Nachnamen, Vornamen, ihrer Emailadresse und das Stichwort „MC in der Praxis“ an oekomodellregion@lra-aoe.de. Der Zugangslink wird am 17. Juni am Nachmittag per Email versendet.
Referent
Johannes Kreppold