Meine Deine Heimat – Erinnerst du dich noch an… Anmeldung geschlossen!
Auf Heimat-Spuren-Suche mit Anna VoronaEs gibt viele Bedeutungen des Wortes „Heimat“ und jeder definiert es anders für sich. Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Heimat“ hören? An den Ort, an dem Sie geboren wurden und aufgewachsen sind? An die Eltern, an die Geschwister? Vielleicht an das Lieblingsessen, das die Oma kochte, als Sie die Großeltern besucht haben? Oder sind es die vertraute Landschaften, Melodien, Düfte? Und gibt es vielleicht zwei oder sogar mehr „Heimaten“?
Anna Vorona, die seit 1995 in Deutschland lebt, wird mit einem Gast, der auch eine Migrationsgeschichte mitbringt, auf die Heimatspurensuche gehen und eine Antwort auf die Frage „Ab wann fühlt man sich in der „neuen“ Heimat heimisch?“ suchen.
Zu Gast heute Anna Hertlein, verheiratet, Mutter von zwei Kindern. Sie kam 1998 als 11-jährige aus Kasachstan nach Deutschland. Nach dem Abitur studierte sie Jura in Passau. Bis zu der Elternzeit im März 2020 übte sie das Richteramt an den Amtsgerichten Mühldorf am Inn und Altötting aus.
Sie erzählte uns, dass ihr persönliches, wie berufliches Leben ist eng mit unserem schönen Land verbunden. „Nach jedem Auslandsaufenthalt freue ich mich wieder daheim zu sein“
Nächster Termin:
Freitag, 14.05., 16.30 Uhr
„Zwischen zwei Kulturen? Nein, ich bin das nicht“
Zu Gast: Mia Seidl
1970 kam sie mit 11 Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Sie und ihre Geschwister folgten ihrer Mutter, die ein Jahr früher als Gastarbeiterin angekommen ist. Heute arbeitet Mia Seidl als OP-Krankenschwester in der Chirurgischen Praxisklinik Mühldorf.
Referentin
Anna Hertlein