Leben und Wohnen im Alter
Informationen, Anregungen und Beispiele„Älter werden wollen wir alle, alt sein will niemand.“ Ein Satz mit einer ganz tiefen Wahrheit. Denn alt sein verbinden wir gedanklich mit Krankheit, Hilflosigkeit, tatlos werden, allein sein, vergessen werden. Alt sein bedeutet so: Herausfallen aus der Aktiv-, Leistungs-, Sport- und Freizeitgesellschaft.
Aber es geht auch anders: Alte Menschen, die bis ins hohe Alter selbständig in der vertrauten Umgebung leben können; alte Menschen, die trotz Einschränkung und weniger Tatkraft weiterhin in ihrem Alltag eine Aufgabe und Lebenssinn haben; alte Menschen, die Hilfe und Pflege brauchen und diese so bekommen, dass es ihre Lebenswürde und Lebensfreude stärkt; alte Menschen, die ihren Wohnraum verlassen müssen und sich in eine neue Umgebung gut einleben können.
So alt sein zu können ist nur möglich, wenn es Menschen und Einrichtungen gibt, denen das ein Anliegen ist, die sich darum kümmern, sich dafür einsetzen und tatkräftig und sachkundig handeln. Es ist ein Mosaik aus unterschiedlichsten Angeboten und Hilfen, das ein Leben im Alter in Würde und Selbstbestimmung ermöglicht.
Bei dem Info- und Begegnungsnachmittag in Haiming, zu dem ich Sie alle ganz herzlich begrüße, werden die vielen Teile dieses Mosaiks deutlich werden – in Haiming neben dem breiten Angebot des BRK und anderer Einrichtungen gerade auch das ehrenamtliche Engagement, das für dieses Mosaik so wertvoll ist. Neben Information geht es an diesem Nachmittag auch um Begegnung und Bestärkung in unserem gemeinsamen Anliegen, den alten Menschen in unserer Gemeinschaft ein gutes und wertvolles Leben zu schenken.
Referent/in
Jutta Gölkel, Referenten
Hedwig Beier
Reinhold B. Sterflinger
Gordana Hirschböck
Jürgen Jordan