erweiterte Suche
  • Startseite
  • Partnerschaft & Familie
    • Ehevorbereitung
    • Eltern werden – Eltern sein
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • FamShip
  • NachLese
    • Monatszitate
    • KEB in Bildern
    • Veranstaltungen in der Presse
    • Impulse, Texte, Gedanken
    • Predigten (Max Pinzl)
    • Zum Nachhören
  • Über Uns
    • Vorstand und Beirat
    • Geschäftsstelle
    • Dekanatshaus Altötting
    • Vereinsstruktur
    • Qualitätsmanagement
  • Service
    • Themenverzeichnis
    • Fomulare
    • Kontakt
    • Links
    • Newsletter
  • Glaube und Philosophie
  • Gesundheit und Ernährung
  • Gesellschaft und Politik
  • Lebensgestaltung und Beziehung
  • Kultur, Technik und Natur
  • Onlineangebote
Gesellschaft und Politik
26
MAI
Multiplikatorenschulung, Austausch

Heimat riecht wie Zahnpasta

Multiplikatorenschulung: philosophische Gesprächsführung mit Kreativworkshop für Gruppen
Multiplikatorenschulung, Austausch
Datum: Fr 26.05.23
Beginn: 13.30 Uhr
Ort: Schloss Mariakirchen Ob. Hofmark 3 94424 Arnstorf
Mitveranstalter: Hans Lindner Stiftung

Wie kommen wir über die wichtigen Dinge ins Gespräch? Und wie gelingt es, Worte und Sprache mit unseren Gefühlen in Verbindung zu bringen?

2022 mit einer Grundschulklasse als Pilotprojekt durchgeführt, verbindet „Heimat riecht wie Zahnpasta“ die Methode der philosophischen Gesprächsführung mit kreativen Ausdrucksformen. Wenn Sie sich für Gespräche mit Tiefe und kreative Methoden interessieren und sich als Pädagog:innen, Erzieher:innen, Gruppenleitung engagieren oder einen Literatur-, Gesprächs- oder Seniorenkreise leiten (möchten), laden wir Sie herzlich dazu ein, den philosophisch-kreativen Projekttag mit uns durchzuführen – in der Hoffnung, dass Sie ihn auf ähnliche Weise mit Ihrer Zielgruppe durchführen.

Im Anschluss an ein Gespräch über Heimat folgt die künstlerische Auseinandersetzung, Abstraktion wird als Stilmittel genutzt und dient als Türöffner, um sich gedanklich und sprachlich mit dem Thema „Heimat“ und verschiedenen Perspektiven darauf auseinanderzusetzen.

Ende gegen 18 Uhr.

Referentin

Irmgard Stöttner

Kosten
keine Kosten
Anmeldung
Anmeldung über Irmgard Stöttner, Hans Lindner Stiftung, Tel. 08723 20-3156
E-Mail: irmgard.Stoettner@Hans-Lindner-Stiftung.de
Drucken (PDF)
erweiterte Suche
AGB | Datenschutz | Impressum